bis vor kurzem war es geradezu unmöglich, für unter 100 eu ein solches allround-talent erstehen zu können. und plötzlich tauchen sie in den regalen der online-anbieter auf, die kleinen schwarzen boxen mit dem umfassenden abspielvermögen. so denn, her damit, sagt sich der gadgetsüchtige technophile.
mein anspruch: die box soll dvd-isos, HD mkv bis 1080p, divx und mancherlei über die jahre gelagerte videodatei sowie fotos von usb-platte und über netzwerk abspielen. untertitel, mehrere audiostreams und DVD-menus sollen unterstützt werden. das bild soll per hdmi an einen 42" lcd, der sound digital in max. DD oder DTS 5.1 an einen aktuellen receiver geliefert werden. bitteschön.
zunächst: dem gerät ist eine fernbedienung, ein netzteil und - ausgerechnet - ein composite a/v kabel beigelegt (über ein hdmi kabel hätte ich mich mehr gefreut). es ist schnell in betrieb genommen und mit der aktuellen firmware 1.18 versehen (update dazu im kommentar unten). alle kabel angeschlossen, das übersichtliche setup aufgerufen - und siehe da, das maschinchen frisst klaglos meine windows-freigaben (xp und 7) sowie eine 1,5 tb ntfs festplatte, und schon läuft der erste film. qualität ist (im zusammenspiel mit einem aktuellen toshiba regza) wirklich beeindruckend - selbst bei einem divx. die schwächen (kinderkrankheiten?) offenbaren sich leider erst nach einer weile.
- die daten-navigation ist zwar logisch, aber umständlich. viel zu oft muss man in der obersten ebene anfangen. favoriten können nicht umbenannt werden. der platz für die anzeige der dateien ist viel zu klein (scrollt bei längeren namen)
- DVD menus werden zwar unterstützt, aber: man kann, wenn der film gestartet ist, nicht mehr zurück ins hauptmenu. alternative kamerawinkel (multi-angle) werden zwar mit einem icon angezeigt, sind aber nicht anwählbar
- zeitlupe, frame-by-frame-forward und viele andere von dvd-playern bekannte und gewohnte standards sind (noch) nicht vorhanden
- coveranzeige, infos zum film, sowie sortierung nach genre, jahr etc. (wie zum beispiel beim media browser plugin fürs WMC) sind illusion und werden es bei der entwicklungsgeschwindigkeit von ASUS wohl leider auch bleiben
- es muss manuell zwischen 2 und 6-kanal-sound umgeschaltet werden - obwohl die software die kanäle richtig erkennt
+ sieht gut aus, ist billig, videos laufen ruckelfrei
+ support und regelmäßige firmware-updates vorhanden (englischsprachiges asus-forum und einige deutschsprachige communities)
+ bild- und tonqualität ohne makel
+ netzwerk schnell und einrichtung problemlos
was bleibt?
liebe asus-entwickler: warum macht ihr ein produkt, das am kunden beta-getestet wird? ich steige jetzt schon relativ spät im life cycle dieses players ein, d.h. viele kinderkrankheiten sind schon beseitigt. trotzdem merkt man, dass die meisten schwachstellen eigentlich durch korrekte programmierung gelöst werden könnten.
da auslieferung im betazustand aber leider inzwischen gängige praxis ist und sich der o!play doch ganz gut schlägt, gibt es von mir sagenhafte drei punkte.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen