Der LG 26VL5500 sollte als Zweitgerät in Schlafzimmer fungieren. Da macht er sich richtig gut.
Positives:
Das Bild ist Top. Da gibt es nichts zu meckern.
Der Sound ist natürlich weit weg vom Sound einer guten HiFi-Anlage. Da helfen auch die Einstelmöglichkeiten nicht wirklich. Dafür sind Flachbildfernseher einfach zu flach. Aber die Sprachverständlichkeit empfinde ich als sehr gut und den Klang würde ich für diese Verhältnisse als ausgewogen bezeichnen (wenn man vom fehlenden Bassbereich absieht). Da haben andere Geräte aber wesentlich größerer Schwächen. Somit eignet sich das Gerät sehr gut zum Fernsehschauen. Zum Musikhören nebenbei reicht es Nicht-Hifi-Fetischisten sicherlich auch vollkommen aus. Für das normale ungetrübte TV-Erlebnis benötigt man aber keine Zusatzlautsprecher. Das ist ein großer Vorteil gegenüber anderen Geräten.
Die Bedienung bekommt man auch ohne Studium des auf CD befindlichen Handbuches hin. Wer das dennoch nicht schafft, sollte seine Schulbildung in Frage stellen.
Das On-Screen-Menü sieht sehr chick aus.
Optimierungsmöglichkeiten für LG:
Die Sender findet das Gerät schnell, aber die Sendersortierungsmöglichkeit ist nicht optimal. Man kann sich zwar 4 Favoritenlisten anlegen, um in seinen Favoriten einen Sender zu wählen. Man muss aber immer erst auf die FAV-Taste drücken und dann mit dem "Steuerkreuz" hoch oder runter gehen und dann wieder auf "OK" drücken um, den Sender einzuschalten. Mit den Programm-Auf-und-Ab-Tasten schaltet man die Programme in der Reihenfolge, wie diese ins Kabel eingespeist werden. Wünschenswert wäre, dass man die Nummerierung der Kanäle ändern kann, um in seiner dann individuellen Reihenfolge besser zappen zu können. Das geht z.B. bei Toshiba-Geräten.
Der fehlende Netzschalter ist sicherlich für Ökoaktivisten ein Problem, auch wenn im Standby nur wenig Strom verbraucht wird. Da das Netzteil nicht im Gehäuse sitzt, müsste der Netzschalter sowieso am kleinen externen Netzteil angebracht sein. Das hat man sich bei LG gespart. Wer den TV richtig ausschalten können will, muss in eine Steckdose mit Schalter "investieren".
In der amazonschen Produktbeschreibung fehlte mir die Angabe der Größe der VESA-Halterung. Auch auf der LG-Heimseite fand ich dazu nichts. Und selbst bei LG hat sich der Mitarbeiter am Telefon verguckt. Die VESA-Löcher an diesem Gerät haben einen 100mm-Abstand. Als Info für alle, die das Gerät hängen sehen wollen.
Die Schräubchen zum Befestigen des Fußes sollte man mit größter Vorsicht behandeln. Die sind zwar nicht aus Plastik, aber es scheint sehr weiches Aluminium oder ähnliches zu sein. Die Kreuzschlitz-Fassung für den Schraubendreher hat man mit geringfügig zuviel Muskeleinsatz schnell zerstört. Hier sollte LG ein paar stabilerer Schrauben beilegen. Da man den Fuß aber sicherlich nur einmal anbaut, kann man auch damit leben.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen