Nach einigen Wochen mit dem Onkyo muss ich sagen, dass ich sehr zufrieden mit dem Gerät bin. Die Ausstattungsliste mit HDMI 1.4 und 3d-Support, 7.1-Sound, der Möglichkeit auch Bi-Amping zu nutzen, 2 Zone etc. spricht für sich. Die Leistung der Endstufen ist mehr als ausreichend. Ich verwende diesen Receiver ausschliesslich für Home Cinema, für Musik (HiFi-Stereo) verwende ich ein anderen AMP.
Im Bereich Home Cinema ist der Onkyo wirklich zu Hause. Wenn man die automatische Einmessung durchgeführt hat kommt wirklich astreiner, glasklarer und sehr dynamischer 5.1 (in meinem Fall)-Sound heraus. Sehr gute Ortbarkeit der Surround-Effekte, gerade zu luftig. Wenn bei Star Wars III am Anfang der schwere Raumkreuzer von hinten in Richtung Fernseher fliegt dann zittert das Sofa. Kraft genug also. Gegenüber meinem alten Pioneer VSX-D711 eine totale Verbesserung. Bei Spielbergs "Soldat James Ryan" duckt man sich unwillkürlich, um nicht getroffen zu werden. Wie gesagt, das Einmessen ist Gold wert. Auch bei nicht 5.1-Material liefert der Onkyo z.B. im Modus "Neo Cinema" absolut überzeugende, räumliche Effekte über die Rear-Speaker. Man denkt oft, dass es sich wohl doch um eine 5.1-Quelle handeln muss. ;-)
Auf 4 Ohm eingestellt wird das Gerät bei mir kein bischen heiss, allenfalls "normal" handwarm. Das Problem mit den vertauschten Kanälen kann ich bei Einspielung über PS3 bei mir nicht feststellen. Einige monieren das Aufhängen der Fernbedienung. Meist liegt hier nur ein Bedienungsfehler vor. Anfangs dachte ich auch, dass da was nicht stimmt. Man muss dann, wenn der Onkyo nicht reagiert, die Taste "Receiver" drücken, gefolgt von dem eigentlichen Tastenbefehl. That's it! Und GENAU SO steht es auch in der Beschreibung.
Was mir nicht so gut gefällt, dafür auch einen Stern Abzug, ist, dass das Gerät im HDMI-Through-Modus, also bei ausgeschaltetem Gerät die Einfache "Durchschleifung" des Signals über HDMI an den Fernseher, 30-40W Strom aufgerufen werden. Zu viel für ein Gerät neuester Generation. Bei 35W (angenommen) und einem Strompreis von 20 Cent/kWh sind das immerhin 61€ im Jahr. Ich habe aber alle Geräte die nicht zum Aufnehmen von Fernsehsendungen verwende, über eine zusätzliche Funksteckdose angeschlossen. Wennich die Couch verlasse reicht ein Druck auf die Taste und alle Standby-Schlucker, inkl. Onkyo, sind stromtot. Beim Einschalten geht er brav wieder in den HDMI-Through. So sind die Kosten drastisch reduziert und fallen nicht mehr ins Gewicht. ;-)
Zweiter Punkt ist, dass nur der Eingang durchgeschaltet wird, der zuletzt in Betrieb war. Hatte man diesen auf PS3 und möchte über den Sat-Receiver fernsehen, kommt nix am Bildschirm an. Dann muss man den Onkyo kurz einschalten, die richtige Quelle wählen, dann wieder ausschalten. Das müsste auch automatisch zu machen sein.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen