Samsung BD-C8200S HD-Rekorder mit Blu-Ray-Player (250 GB, Satelliten HDTV-Tuner, Upscaler 1080p, CI+) platinschwarz
Das Gerät spielt DVDs, BluRay und Musik-CDs über das interne optische Laufwerk ab (DVD-RAM wird nicht unterstützt). Die Wiedergabequalität ist natürlich bei BluRay gigantisch, aber auch bei DVDs akzeptabel (Dank Upscaler). Dem Komfort dienen bis zu 7 Vor-/Rückspulgeschwindigkeiten sowie der "Szenenwahlmodus" (Auswahl aus einem vom Gerät generierten Szenemneü). Über den USB-Host-Port können (fast) beliebige USB-Geräte (getestet verschiedene USB-Sticks mit 1-8 GB Größe, verschiedene externe USB-Festplatten, Nikon D90, Nokia N97, Archos AV700) angeschlossen werden, wobei neben FAT/FAT32 auch das NTFS-Dateisystem (lesend) unterstützt wird. Vom USB-Gerät kann alles auf die interne HDD kopiert werden. Kopieren vom optischen Laufwerk geht NICHT. Sehr gut gelungen ist die Rip-Funktion von Musik-CDs: nach Einlegen wird die CD in der IMDB (Internet Musikdatenbank) gesucht und bei einem Treffer Interpret und Titel angezeigt. Die gesamte CD oder einzelne Titel können zu MP3s konvertiert und auf der internen Festplatte abgelegt werden. Was hier unschön ist: es können keine Ordner auf der internen HDD angelegt werden, was der Übersicht sehr zuträglich wäre. Bei den verschiedenen Video- und Bildformaten hat der BD-C8200S bisher nahezu alles abgespielt, was ich versucht habe (VOB, MPG-1/2, MPG-4/DivX, AVI/MKV/ASF/WMV/3GP verschiedener Formate, AVHCD/H.264, MP3, WMA). Was nicht ging, waren andere Bildformate als JPG (TIF, GIF, BMP). Eine echte Bereicherung ist die Möglichkeit, DLNA-Medien-Server im eigenen Netzwerk per LAN oder WLAN einzubinden. DLNA ist bei vielen aktuellen NAS-Laufwerken eingebaut. Wer das nicht hat, kann über die von Samsung herunterladbare "Samsung PC Share Manager" Software Mediendateien auf einem PC oder Notebook freigeben. Über DLNA können Videos, Bilder und Musik abgespielt oder auf die interne Festplatte kopiert werden. Bei einigen DLNA-Servern (etwa einem getesteten Thecus N3200Pro NAS-Laufwerk) passiert es, dass eigentlich unterstützte Medienformate (bei mir einige DivX-Filme) nicht abgespielt werden, die über USB problemlos laufen; dies muss jedoch dem Fremdgerät angelastet werden (hier Thecus). Bisher völlig unbrauchbar (kein Zugriff über Netzwerk möglich) ist der theoretisch mögliche Zugriff in umgekehrter Richtung, von einem Netzwerk-PC oder Notebook auf das BD-C8200S: trotz Einschalten der Funktion ("Serververwaltung" bei "Netzwerk" im Setup) und Freigabe der zugreifenden PCs (die über ihre IP-Adresse angezeigt werden) ist KEINERLEI Zugriff auf Medien auf dem Samsung-Gerät möglich, obwohl das Gerät (etwa im Windows-Media-Player) angezeigt wird.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen